Herausforderungen der Beziehungsethik: Weg von Verboten hin zum Gelingen Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil vollzog sich in der Moraltheologie eigentlich ein Paradigmenwechsel. Doch nach wie vor sieht der Vatikan in Publikationen zu sexual- und beziehungsethischen Themen Anlässe für die Verweigerung des Nihil obstats oder für Lehrbeanstandungsverfahren. Wie ein Damoklesschwert schwebt die Sexualmoral über Moraltheologinnen und Moraltheologen. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Martin M. Lintner © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2023 S. 13-16, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl, geboren 1976, ist seit 2015 Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2023 korrespondierendes Mitglied in der Päpstlichen Akademie für das Leben. Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war von 2013 bis 2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie von 2014 bis 2017 Präsident von „INSeCT– International Network of Societies for Catholic Theology“, der weltweiten Dachorganisation. Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 46-47 Zu einer Verteidigungsstrategie lehramtlicher Sexualmoral: Trügerische Halbwahrheiten Von Stephan Goertz Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz
Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl, geboren 1976, ist seit 2015 Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston, seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2023 korrespondierendes Mitglied in der Päpstlichen Akademie für das Leben.
Martin M. Lintner Martin M. Lintner, geboren 1972, ist seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen und war von 2013 bis 2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie sowie von 2014 bis 2017 Präsident von „INSeCT– International Network of Societies for Catholic Theology“, der weltweiten Dachorganisation.
Plus Heft 5/2023 S. 46-47 Zu einer Verteidigungsstrategie lehramtlicher Sexualmoral: Trügerische Halbwahrheiten Von Stephan Goertz
Plus Heft 9/2022 S. 25-28 Zum Grundtext des Synodalforums „Leben in gelingenden Beziehungen“: Sexualmoral und kirchliche Lehre Von Konrad Hilpert
Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz