Gastkommentar: Respekt des Glaubens: Die Abnahme der Kreuze durch Reinhard Marx und Heinrich Bedford-Strohm in Jerusalem Die Abnahme der Kreuze durch Kardinal Reinhard Marx und dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm in Jerusalem. Von Rafael Seligmann Besuch auf dem Tempelberg: Kardinal Reinhard Marx und der EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm wurden bei ihrem Besuch in Jerusalem von islamischer Seite aufgefordert das Kreuz abzulegen.© KNA-Bild Herder Korrespondenz 12/2016 S. 6, Gastkommentar / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Rafael Seligmann Rafael Seligmann(geb. 1947) ist Journalist und Publizist. Er wurde in Israel geboren und kam 1957 nach Deutschland. Studium der Neueren und Bayerischen Geschichte sowie der Politischen Wissenschaften in München und Tel Aviv. Promotion zum Dr. phil. Er ist Gründer der „Jewish Voice from Germany“ und Verfasser deutsch-jüdischer Gegenwartsromane („Der Musterjude”, „Der Milchmann”) und von Sachbüchern. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 8 „Wir sind Partner Gottes“ Von Hartmut Bomhoff Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar Plus Heft 3/2021 S. 20-22 Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum: Romantische Mysterienreligion Von Jehoschua Ahrens
Rafael Seligmann Rafael Seligmann(geb. 1947) ist Journalist und Publizist. Er wurde in Israel geboren und kam 1957 nach Deutschland. Studium der Neueren und Bayerischen Geschichte sowie der Politischen Wissenschaften in München und Tel Aviv. Promotion zum Dr. phil. Er ist Gründer der „Jewish Voice from Germany“ und Verfasser deutsch-jüdischer Gegenwartsromane („Der Musterjude”, „Der Milchmann”) und von Sachbüchern.
Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar
Plus Heft 3/2021 S. 20-22 Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum: Romantische Mysterienreligion Von Jehoschua Ahrens