Wilhelm Korffs bedeutendes Projekt zu Grundfragen der Ethik: Warum sollen wir sollen, was wir sollen? Jüngst ist Wilhelm Korffs 800 Seiten starke Ethik erschienen. In ihr geht es um nicht weniger als um eine Grundfrage unserer Kultur, die oft missverständlich als abendländische bezeichnet wird. Von Franz-Xaver Kaufmann Herder Korrespondenz 12/2016 S. 45-48, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dr. Ddr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann Franz-Xaver Kaufmann (geb. 1932), lehrte bis zu seiner Emeritierung Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Sozialstaatstheorie, Soziologie der Familie und Familienpolitik, Religionssoziologie. Auch interessant Plus Heft 3/2022 S. 15-16 Der Paradigmenwechsel in der Sexualmoral und seine Folgen: Liebe gewinnt? Von Johannes Brantl Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz Plus Heft 1/2021 S. 13-15 Katechismen und Kernwaffen: Ächten oder segnen? Von Andreas Lutsch
Dr. Ddr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann Franz-Xaver Kaufmann (geb. 1932), lehrte bis zu seiner Emeritierung Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Sozialstaatstheorie, Soziologie der Familie und Familienpolitik, Religionssoziologie.
Plus Heft 3/2022 S. 15-16 Der Paradigmenwechsel in der Sexualmoral und seine Folgen: Liebe gewinnt? Von Johannes Brantl
Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz