Die Glaubenskongregation regelt den Umgang mit der Asche von Verstorbenen neu: Ars Moriendi Bis in die Sechzigerjahre war Katholiken die Feuerbestattung untersagt. Auch heute gilt die Beerdigung des Leichnams lehramtlich als bevorzugte Form. Gleichzeitig ist absehbar, dass die Erdbestattung in Westeuropa zur Ausnahme werden wird. Doch wie soll nach der Kremation mit der Asche der Verstorbenen umgegangen werden? Dieser Frage widmet sich eine Instruktion der römischen Glaubenskongregation. Von Andreas Bieringer Herder Korrespondenz 12/2016 S. 26-28, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Bieringer Andreas Bieringer (geb. 1982) ist seit 2017 Dozent für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt Sankt Georgen. Zuvor war er Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien. Er gehört zum Redaktionsbeirat der Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“. Nach einem Studium der Theologie und Germanistik in Wien und Salzburg promovierte er im Fach Liturgiewissenschaft. Mehrfach veröffentlichte er Beiträge über Liturgie in der Gegenwartsliteratur. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
Andreas Bieringer Andreas Bieringer (geb. 1982) ist seit 2017 Dozent für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt Sankt Georgen. Zuvor war er Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien. Er gehört zum Redaktionsbeirat der Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“. Nach einem Studium der Theologie und Germanistik in Wien und Salzburg promovierte er im Fach Liturgiewissenschaft. Mehrfach veröffentlichte er Beiträge über Liturgie in der Gegenwartsliteratur.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg