Kirche und Nationalismus im spanischen Baskenland: Anhaltende Spannungen Der Nationalismus im Baskenland führt nicht nur in der Gesellschaft Spaniens und des Baskenlandes zu Konfrontationen, sondern auch innerhalb der katholischen Kirche. Sie steht vor der Herausforderung mehrere Perspektiven zu vereinen, um dem Frieden näherzukommen. Von Friederike Kuhn Herder Korrespondenz 10/2010 S. 530-534, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Friederike Kuhn Friederike Kuhn hat Englisch, katholische Theologie und Spanisch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und befindet sich derzeitig im Vorbereitungsdienst für das Lehramt. Auch interessant Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Friederike Kuhn Friederike Kuhn hat Englisch, katholische Theologie und Spanisch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und befindet sich derzeitig im Vorbereitungsdienst für das Lehramt.
Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe