Auf dem Weg zu einer genderbewussten theologischen Anthropologie: „Als Mann und Frau schuf er sie“ Zur Frage nach dem menschlichen Selbstverständnis gehört die Frage nach dem je eigenen Selbstverständnis als Mann, als Frau, unauflöslich hinzu. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen „gender“-Theorien stellt daher auch für die theologische Anthropologie eine unerlässliche Herausforderung dar. Von Saskia Wendel Herder Korrespondenz 3/2009 S. 135-140, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Saskia Wendel Saskia Wendel, Prof. Dr. phil., wurde 1964 geboren und ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war sie ab 2008 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und von 2003 bis 2006 Professorin für Systematische Philosophie mit Schwerpunkt Metaphysik und Religionsphilosophie an der Theologischen und an der Philosophischen Fakultät der Universität Tilburg/Niederlande. Auch interessant Plus Heft 5/2021 S. 37-40 Zur Frauenfrage in der katholischen Kirche: Wesen zweiter Klasse Von Katharina Ganz Plus Marias Töchter S. 38-41 Eine Standortbestimmung theologischer Genderforschung: Von der Frauenfrage zum Geschlechterdiskurs Von Saskia Wendel Plus Marias Töchter S. 17-20 Theologische Provokationen zwischen Verweigerung, Selbsthingabe und Autonomie: Mutterschaft Von Theresia Heimerl
Saskia Wendel Saskia Wendel, Prof. Dr. phil., wurde 1964 geboren und ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war sie ab 2008 Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und von 2003 bis 2006 Professorin für Systematische Philosophie mit Schwerpunkt Metaphysik und Religionsphilosophie an der Theologischen und an der Philosophischen Fakultät der Universität Tilburg/Niederlande.
Plus Heft 5/2021 S. 37-40 Zur Frauenfrage in der katholischen Kirche: Wesen zweiter Klasse Von Katharina Ganz
Plus Marias Töchter S. 38-41 Eine Standortbestimmung theologischer Genderforschung: Von der Frauenfrage zum Geschlechterdiskurs Von Saskia Wendel
Plus Marias Töchter S. 17-20 Theologische Provokationen zwischen Verweigerung, Selbsthingabe und Autonomie: Mutterschaft Von Theresia Heimerl