Ein Gespräch mit dem Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig: „Das geltende System hat sich bewährt“ Ist das deutsche System der Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Kirche angesichts der veränderten religiös-gesellschaftlichen Situation zukunftsfähig? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der stärkeren Präsenz des Islam? Darüber sprachen wir mit dem Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Hans Michael Heinig Herder Korrespondenz 3/2009 S. 125-130, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans Michael Heinig Dr. jur. Hans Michael Heinig (geb. 1971) studierte Rechts-, Geschichts- und Staatswissenschaften. Seit dem Frühjahr 2008 ist er Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Staatskirchenrecht, Verfassungstheorie und Sozialrecht. Auch interessant Gratis Heft 9/2017 S. 53 Buchbesprechung: Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Jalta, Nr. 1/2017: Selbstermächtigung Von Claudia Keller Gratis Heft 8/2016 S. 53 Buchbesprechung: Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850 Von Ulrich Ruh Gratis Heft 12/2016 S. 53 Buchbesprechung: Kirchenrecht: Kirchenrecht und Alltagstauglichkeit Von Felizia Merten
Hans Michael Heinig Dr. jur. Hans Michael Heinig (geb. 1971) studierte Rechts-, Geschichts- und Staatswissenschaften. Seit dem Frühjahr 2008 ist er Professor für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Staatskirchenrecht, Verfassungstheorie und Sozialrecht.
Gratis Heft 9/2017 S. 53 Buchbesprechung: Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Jalta, Nr. 1/2017: Selbstermächtigung Von Claudia Keller
Gratis Heft 8/2016 S. 53 Buchbesprechung: Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850 Von Ulrich Ruh
Gratis Heft 12/2016 S. 53 Buchbesprechung: Kirchenrecht: Kirchenrecht und Alltagstauglichkeit Von Felizia Merten