Neuere Entwicklungen auf einem strittigen Feld: Bioethik und Biopolitik Das Leben des Menschen gerät erneut unter Druck. Aktuell diskutiert werden die Stammzellforschung, die Patentierung von menschlichen Zellen, die Chimärenbildung und die Beendigung des menschlichen Lebens. Die Ethik muss nach den Grenzen fragen, an denen verantwortliches Handeln Halt machen muss. Ebenso ist die Politik an ihre Verantwortung zu erinnern. Von Johannes Reiter Herder Korrespondenz 3/2007 S. 139-144, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johannes Reiter Johannes Reiter (geb. 1944) war von 1984 bis 2009 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bioethik. Auch interessant Gratis Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller Plus Heft 1/2012 S. 29-32 Aktuelle Herausforderungen im bioethischen Bereich: Ethische Gestaltungsoptionen Von Johannes Reiter Plus Heft 7/2011 S. 352-356 Lässt sich das gezielte Töten von Terroristen rechtfertigen?: Ein Beigeschmack von Selbstjustiz Von Bernhard Koch
Johannes Reiter Johannes Reiter (geb. 1944) war von 1984 bis 2009 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bioethik.
Gratis Heft 8/2018 S. 39 Ethikrat: Debatte über Fortschritt nicht biologistisch verengen Von Claudia Keller
Plus Heft 1/2012 S. 29-32 Aktuelle Herausforderungen im bioethischen Bereich: Ethische Gestaltungsoptionen Von Johannes Reiter
Plus Heft 7/2011 S. 352-356 Lässt sich das gezielte Töten von Terroristen rechtfertigen?: Ein Beigeschmack von Selbstjustiz Von Bernhard Koch