Christlicher Glaube und Stadtkultur: Gebunden zur Freiheit An seinem 75. Geburtstag, dem 2. Februar 2007, nahm Franz Kamphaus Abschied von seinem Amt als Bischof von Limburg. Er war einer der profiliertesten deutschen Bischöfe, von hoher sozialer wie kultureller Sensibilität. Das belegte noch einmal seine Rede zur Einweihung des neuen Hauses am Dom in Frankfurt am 14. Januar 2007, die wir hier dokumentieren. Von Franz Kamphaus Herder Korrespondenz 3/2007 S. 127-130, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Franz Kamphaus geboren 1932, Prof. Dr. theol., von 1982 bis 2007 Bischof von Limburg; seither Seelsorger im St.-Vincenz-Stift in Rüdesheim-Aulhausen. Auch interessant Plus Heft 8/2021 S. 11-12 Berlin: Vertriebenen-Ausstellung eröffnet Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 6/2021 S. 52 Fotoausstellung zeigt religiöse Ausdrucksformen in der Stadt: Berlin, Gott und die Welt Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 4/2021 S. 6 Es braucht mehr Bündnisfähigkeit Von Olaf Zimmermann
Franz Kamphaus geboren 1932, Prof. Dr. theol., von 1982 bis 2007 Bischof von Limburg; seither Seelsorger im St.-Vincenz-Stift in Rüdesheim-Aulhausen.
Plus Heft 6/2021 S. 52 Fotoausstellung zeigt religiöse Ausdrucksformen in der Stadt: Berlin, Gott und die Welt Von Dana Kim Hansen-Strosche