Ein moraltheologischer Blick auf die RAF-Debatte: Die Zumutung der Versöhnung Die jüngste Debatte um die vorzeitige Freilassung von RAF-Terroristen war geprägt von vielen Missverständnissen, die von interessierter Seite zum Teil noch geschürt wurden. Auffällig war ebenso die Verwendung einer Reihe von Vokabeln und Argumentationsfiguren, die sonst eher aus religiösen Kontexten vertraut sind. Von Konrad Hilpert Herder Korrespondenz 3/2007 S. 119-122, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Konrad Hilpert Konrad Hilpert (geb. 1947) war ab 2001 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München; von 2004 bis 2005 und 2007 bis 2009 Prodekan der Fakultät; von 2005 bis 2007 und 2009 bis 2011 Dekan. Von 1990 bis 2001 war Hilpert Inhaber einer Professur für Praktische Theologie und Sozialethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Saarbrücken. Auch interessant Plus Heft 8/2013 S. 423-428 Zehn Jahre nach dem Bericht der Wahrheitskommission in Peru: Ohne Demokratisierung keine Versöhnung Von Birgit Weiler Plus Heft 2/2013 S. 61-63 Kirche: Aufarbeitung des Missbrauchs stockt Von Stefan Orth Plus Heft 5/2011 S. 255-260 Eine Neuorientierung der katholischen Vertriebenenseelsorge steht an: Von der Versöhnungsarbeit zur Partnerschaft Von Albert-Peter Rethmann
Konrad Hilpert Konrad Hilpert (geb. 1947) war ab 2001 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München; von 2004 bis 2005 und 2007 bis 2009 Prodekan der Fakultät; von 2005 bis 2007 und 2009 bis 2011 Dekan. Von 1990 bis 2001 war Hilpert Inhaber einer Professur für Praktische Theologie und Sozialethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Saarbrücken.
Plus Heft 8/2013 S. 423-428 Zehn Jahre nach dem Bericht der Wahrheitskommission in Peru: Ohne Demokratisierung keine Versöhnung Von Birgit Weiler
Plus Heft 5/2011 S. 255-260 Eine Neuorientierung der katholischen Vertriebenenseelsorge steht an: Von der Versöhnungsarbeit zur Partnerschaft Von Albert-Peter Rethmann