Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben?: Schwierige Willensbekundung In Deutschland ringt der Gesetzgeber seit Jahren um verlässliche Regelungen, dem Wunsch nach einem Sterben in Würde angemessen Rechnung zu tragen. Derzeit konzentriert sich die öffentliche Debatte auf die Reichweite sowie die rechtliche Verbindlichkeit so genannter Patientenverfügungen. Von Andreas Lob-Hüdepohl Herder Korrespondenz 2/2007 S. 83-87, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl (geb. 1961) ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin und wissenschaftlicher Berater im Kuratorium der Arbeitsstelle „Pastoral für Menschen mit Behinderung“ der Deutschen Bischofskonferenz. Zusammen mit Johannes Eurich Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe „Behinderung – Theologie – Kirche“ (Kohlhammer). Auch interessant Plus Heft 5/2017 S. 31-34 Umgang mit Euthanasie-Opfern des Nationalsozialismus: Späte Anerkennung Von Jacqueline Boysen Plus Heft 8/2012 S. 421-425 Die Diskussion über organisierte Sterbehilfe: Gegensteuern ist notwendig Von Alexis Fritz Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen? Plus Heft 7/2009 S. 330 Kommentar: Offene Fragen Von Alexander Foitzik
Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl (geb. 1961) ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin und wissenschaftlicher Berater im Kuratorium der Arbeitsstelle „Pastoral für Menschen mit Behinderung“ der Deutschen Bischofskonferenz. Zusammen mit Johannes Eurich Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe „Behinderung – Theologie – Kirche“ (Kohlhammer).
Plus Heft 5/2017 S. 31-34 Umgang mit Euthanasie-Opfern des Nationalsozialismus: Späte Anerkennung Von Jacqueline Boysen
Plus Heft 8/2012 S. 421-425 Die Diskussion über organisierte Sterbehilfe: Gegensteuern ist notwendig Von Alexis Fritz Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen?