Leitartikel: Glaube braucht Milieus Glaube ist etwas sehr Persönliches, braucht aber auch die Einbindung in eine Gemeinschaft. Die damit gegebene Spannung durchzieht die gesamte Geschichte von Christentum und Kirche; sie macht sich auch heute bemerkbar: Was kann an die Stelle des klassischen katholischen Milieus treten, das es nur noch in Restbeständen gibt? Und was bedeuten für Glaube und Kirche die heutigen soziokulturellen Milieus, wie sie jüngst eine Studie beschrieben hat? Von Ulrich Ruh Herder Korrespondenz 7/2006 S. 325-327, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch interessant Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Ulrich Ruh Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe