Ein Gespräch mit dem Germanisten Hermann Kurzke: „Das Christentum neu entdecken“ Der Glaube und seine Tradition sind nicht in Erbpacht von Kirchenleuten und Theologen. Das Christentum ist vielmehr ein – längst nicht mehr selbstverständlicher, aber nach wie vor wirksamer – Bestandteil unserer Kultur. Über Perspektiven des Glaubens heute, über seine Bedeutung für das Leben der Einzelnen wie für die Gesellschaft sprachen wir mit dem Mainzer Germanisten Hermann Kurzke. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Hermann Kurzke Herder Korrespondenz 2/2006 S. 70-74, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 44-47 Religiöse Spuren im Comic: Gott suchen zwischen den Sprechblasen Von Burkhard Conrad Gratis Heft 12/2022 S. 52 Das neue Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz in Speyer: Von Snello lernen Von Hilde Naurath Plus Heft 11/2022 S. 42-45 Seit 50 Jahren schützt die UNESCO Kultur- und Naturerbe: Heiliges Welterbe Von Hilde Naurath
Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013.
Plus Heft 2/2023 S. 44-47 Religiöse Spuren im Comic: Gott suchen zwischen den Sprechblasen Von Burkhard Conrad
Gratis Heft 12/2022 S. 52 Das neue Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz in Speyer: Von Snello lernen Von Hilde Naurath
Plus Heft 11/2022 S. 42-45 Seit 50 Jahren schützt die UNESCO Kultur- und Naturerbe: Heiliges Welterbe Von Hilde Naurath