Politikberatung durch ethische Ideenagenturen: Nicht vom hohen Ross herab Parlamente und Parteien, Regierungen, aber auch Verbände und Nichtregierungsorganisationen bedienen sich zunehmend der Expertise von Gutachtern, Sachverständigengremien und Beratungsagenturen. Ethischer Politikberatung begegnet man jedoch noch immer mit Skepsis; erforderlich ist sie in einer demokratischen Gesellschaft allemal. Deshalb sollen sich auch die Kirchen offensiv engagieren. Von Andreas Lob-Hüdepohl Herder Korrespondenz 2/2006 S. 79-83, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl (geb. 1961) ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin und wissenschaftlicher Berater im Kuratorium der Arbeitsstelle „Pastoral für Menschen mit Behinderung“ der Deutschen Bischofskonferenz. Zusammen mit Johannes Eurich Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe „Behinderung – Theologie – Kirche“ (Kohlhammer). Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic Plus Heft 3/2021 S. 1 Wachsende „Grüne Zonen“ Von Volker Resing Plus Heft 3/2019 S. 4-5 Falsches Mitleid Von Julia-Maria Drevon
Prof. Andreas Lob-Hüdepohl Andreas Lob-Hüdepohl (geb. 1961) ist Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin und wissenschaftlicher Berater im Kuratorium der Arbeitsstelle „Pastoral für Menschen mit Behinderung“ der Deutschen Bischofskonferenz. Zusammen mit Johannes Eurich Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe „Behinderung – Theologie – Kirche“ (Kohlhammer).
Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic