Informieren, diskutieren, entscheiden: Kinderkonferenzen planen und durchführen Die eigene Meinung vertreten, Beteiligung und Selbstwirksamkeit erleben: Einen idealen Rahmen hierfür bieten Kinderkonferenzen. Wie sich diese in der Kita umsetzen lassen, klärt unsere Autorin. Von Heike Baum © Heike Pfister 4/2021, S. 24-26, Planen & Machen / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Kopiervorlage: Ablauf einer Kinderkonferenz Registrierte Nutzer/-innen können dieses Zusatzmaterial kostenlos herunterladen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autorin Heike Baum Heike Baum ist Erzieherin, Spielpädagogin, Gruppendynamikerin, Supervisorin (DGSv), Balintgruppenleiterin und Fachbuchautorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Begleiten und Qualifizieren von pädagogischen Fachkräften vor allem im Elementarbereich. Auch interessant Plus 5/2022 S. 16-18 Sprache und Medien Nicht rennen: Regeln aushandeln und Kindermeinungen ernst nehmen Von Martina Leinweber Plus 1/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Die Ballonraupe: Der Morgenkreis in Kinderhänden Von Brigitte Vandreike Plus 1/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Was steht heute an?: Wie Kinder den Morgenkreis moderieren und protokollieren Von Petra Meyer
Heike Baum Heike Baum ist Erzieherin, Spielpädagogin, Gruppendynamikerin, Supervisorin (DGSv), Balintgruppenleiterin und Fachbuchautorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Begleiten und Qualifizieren von pädagogischen Fachkräften vor allem im Elementarbereich.
Plus 5/2022 S. 16-18 Sprache und Medien Nicht rennen: Regeln aushandeln und Kindermeinungen ernst nehmen Von Martina Leinweber
Plus 1/2022 S. 52-53 Kinder verstehen Die Ballonraupe: Der Morgenkreis in Kinderhänden Von Brigitte Vandreike
Plus 1/2022 S. 30-31 Sprache und Medien Was steht heute an?: Wie Kinder den Morgenkreis moderieren und protokollieren Von Petra Meyer