Gratis S. 1 Editorial: Regelmäßig? Ein Mainzer Dogmatiker erinnert daran, dass Konzilien viel häufiger stattfinden sollten. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Erich Ohser (1903–1944): Der Mann hinter „Vater und Sohn“ Man muss die Bildergeschichten von „Vater und Sohn“ nicht besonders lustig finden, um ihren pädagogischen Wert zu sehen. Generationen von Schulkindern sind mit den beiden aufgewachsen. Über das Schicksal ihres Zeichners wurde dabei leider kaum gesprochen. Eine Erinnerung 120 Jahre nach seiner Geburt. Von Simon Lukas
Gratis S. 2 Neue Aufgabe für Georg Gänswein: Unter Palmen Für den Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt soll es Richtung Karibik und Pazifik gehen. Von Wenzel Widenka
Plus S. 1 Gott macht die Toten lebendig (Ez 37,12–15; Joh 11,1–45): Ins Leben auf(er)stehen Gottes Antwort auf die letzte Frage stiftet neue Hoffnung. Von Peter Neher
Gratis S. 1 Gebetsroboter : Himmelsmaschine „Celeste“ (himmlisch) lautet der Name eines Gebetsroboters, der im Zuge eines internationalen Workshops über digitale Glaubenshelfer an der Bochumer Ruhr-Universität begutachtet und getestet wurde. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Christenverfolgung: „Christen werden immer verfolgt“ Auf der Flucht vor Krieg und Terror kommen auch Anhänger verschiedener christlicher Traditionen des Nahen Ostens nach Deutschland. Einblicke in ihre Geschichten. Von Claudia Rammelt
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Munitionsbedarf? Wie schön wäre es, auf Krieg und Rüstung endlich ganz verzichten zu können! Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Inklusion: Wiedervorlage Bremen will den Bluttest auf Trisomien neu diskutieren. Von Stephan Langer
Gratis S. 5 Editorial zur Bücherbeilage: Inspirationen für junge Leser Bücher hatten und haben bei uns in der Familie einen großen Stellenwert. Das zeigt sich unter anderem an unserem schönen abendlichen Ritual. Von Stephan Langer
Gratis S. 5-6 Mit Kindern (noch immer) über den Krieg reden: In Worte fassen, was Angst macht Seit mehr als einem Jahr herrscht Krieg – und unsere Kinder bekommen es mit. Unser Autor erklärt, wie wir ihnen helfen können, damit umzugehen. Von Peter Wendl
Gratis S. 6 Kurz gefasst: Krieg und Frieden im Kinderbuch Wir stellen vier Titel zum Thema vor. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 8 In der Familie Ostern feiern: Wonach wir uns sehnen Kinder lieben Ostern, auch weil sie dann bunte Eier suchen. Doch das Suchen ist vor allem ein theologisches Motiv, das uns das Fest neu erschließen kann, findet unser Autor. Von Fabian Brand
Gratis S. 8 Kurz gefasst: Das Osterwunder im Kinderbuch Wir stellen vier Titel zum Thema vor. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 9 Erstkommunion: Ein Weg für die ganze Familie Damit Religion und Glaube lebensrelevant werden, braucht es Erfahrung und Begleitung. Für Eltern gibt es dabei viel Hilfreiches, wie unsere Autorin erläutert. Von Heike Helmchen-Menke
Gratis S. 9 Kurz gefasst: Mehr zum Thema Erstkommunion Wir stellen drei Titel zum Thema vor. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 10 Was macht eine gute Kinderbibel aus?: Mehr als einfach ein schönes Kinderbuch Die Ansprüche an Bibeln für Kinder sind hoch, sowohl was Inhalt als auch Gestaltung angeht. Das Angebot ist vielfältig. Doch es gibt Kriterien, mithilfe derer sich die passende Ausgabe finden lässt. Von Rainer Nolte
Gratis S. 11 Spielerisch die Bibel entdecken: Den Spaß an biblischen Geschichten wecken Escape-Rooms liegen im Trend. Jetzt gibt es sie auch als Lese-Abenteuer für den kreativen Zugang zur Heiligen Schrift. Ein Interview. Von Stephan Langer
Gratis S. 12 Tipps aus Redaktion, Verlag und Buchhandel: Unsere Favoriten Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 13 Berufung: Eine Suche, die nie endet Der Dimension Berufung kann man sich von vielen Seiten nähern. Auch durch Grafik und Gestaltung. Von Ricky Brenner
Plus S. 14 Junge Kunst: Die Welt hinter den Pinselstrichen 36 junge Künstlerinnen und Künstler bewerben sich um ein Stipendium des Cusanuswerkes. Ein Ausstellungsbesuch. Von Wenzel Widenka
Plus S. 15 Lyrik: Im Garten unseres Glaubens Das Bild Gottes als Gärtner zieht sich von der Genesis bis zur Ostergeschichte. Der polnische Dichter Jerzy Szymik geht ihm nach. Von Christian Heidrich
Plus S. 15 Junge Menschen und die Schrift (4): Oben „Unser Gott ist im Himmel“ (Ps 115,3) Von Marcia Klinger
Plus S. 16 Briefe nach Ostereistedt: Hasenpost Über das Bedürfnis, seine Wünschen und Sorgen irgendwo außerhalb der alltäglichen Welt loszuwerden. Von Heike Helmchen-Menke
Christian Heidrich Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.
Claudia Rammelt Dr. theol., forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit und am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) u.a. zum Thema Migration und Religion mit einem besonderen Schwerpunkt auf den christlichen Gemeinschaften des Nahen Ostens. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks „Migrationskirchen vor Ort“ und in vielfältigen Bezügen mit dem Nahen Osten verbunden.
Fabian Brand Fabian Brand, geb. 1991, studierte katholische Theologie in Würzburg und Jerusalem, derzeit Promotionsstudium im Fach Dogmatik in Würzburg. Er ist regelmäßig als Autor theologischer Veröffentlichungen tätig.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Peter Neher Geb. 1955 in Pfronten / Allgäu. Seit 2003 Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik. 1983 Priesterweihe, anschließend tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer und Subregens des Augsburger Priesterseminars. 2000 bis 2003 Leitung des Caritasverband für die Diözese Augsburg. Honorarprofessor für Caritaswissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Berater der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Für die Jahre 2017 und 2018 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.
Peter Wendl Dr. Peter Wendl ist Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut sowie Traumafachberater. Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort verantwortet er unter anderem seit 2002 eine unbefristete Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA). Dr. Wendl ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Partnerschaft, Familie und Erziehung. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter.
Ricky Brenner ist selbstständiger Grafiker in Leipzig und für Kirchen, Unternehmen und Kommunen tätig. Er ist freier Mitarbeiter am Berufungscampus Frankfurt am Main.
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.