Vorhang auf für die Liturgie

Die Akzeptanz und das Bewusstsein für ein großes liturgisches Feiern der Kirchenfeste steigen wieder“, vermutet die Wiener Musikwissenschaftlerin Elisabeth Theresia Hilscher. Den Kern der christlichen Botschaft könnten „Zeremonien und Riten eben viel besser erklären als tausend Worte“.

Die Karwoche könne man auch mit einem Theaterstück in mehreren Akten vergleichen. Nach den Fastenwochen mit wenig Prunk komme als „erster Akt“ die große Liturgie des Palmsonntags. Nach drei Ruhetagen folgten dann zunächst der Abschied von der Liturgie, die Ruhepause am Gründonnerstag, die schlichte Dunkelheit am Karfreitag und die Stille am Karsamstag. Alles laufe auf den Höhepunkt der groß inszenierten Auferstehungsfeier in der Osternacht zu. Beim Gloria mit Orgel und Glockenläuten breche die Pracht „mit aller Gewalt wieder durch“.

Anzeige: Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit. Hg: Julia Knop

Der CiG-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.