Autorinnen und Autoren
Porträt Michael Pfreundner

Michael Pfreundner

Sozialpädagoge, Paar- und Familientherapeut (DFS)

Michael Pfreundner

Michael Pfreundner ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er lehrt an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/Oberbayern und ist Fortbildner und Supervisor. Er hat langjährige praktische Erfahrung als Leiter u.a. eines integrativen Kindergartens und einer heilpädagogischen Tagesstätte.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Schlüsselkompetenzen – wie pädagogische Arbeit gelingt. kindergarten heute wissen kompakt
kindergarten heute wissen kompakt
Michael Pfreundner
Broschur
17,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Teamentwicklung. kindergarten heute leiten kompakt
kindergarten heute leiten kompakt
Michael Pfreundner
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
17,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Ziel einer professionellen Beziehungsgestaltung ist die Balance zwischen Nähe und Distanz. Wie Sie auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen können und entsprechend kompetent handeln.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2020, 30-33

Wenn Eltern mit Erziehungsfragen kommen, dann gilt es, das Gespräch auf Augenhöhe zu führen – und keinesfalls in die Rolle eines Therapeuten/einer Therapeutin zu schlüpfen. Wie Sie mit Fragetechniken aus dem Coaching Gespräche moderieren und sich selbst dabei entlasten.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2020, 22-24

Wahrnehmen, was ein Kind signalisiert, und dann wertschätzend reagieren – das gehört zur Responsivität. Wie Fachkräfte diese Fähigkeit professionalisieren können.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2019, 22-25

„Wie viele Bauklötze brauchen wir, um den Schiefen Turm von Pisa nachzubauen?“ Gute Frage! Wie Sie Kinder dialogisch begleiten und gemeinsam mit ihnen im Gespräch die Welt erkunden.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2019, 24-26

Beobachtungsvermögen, eine offene Haltung und Teamfähigkeit – das benötigen pädagogische Fachkräfte u. a., um ihren Berufsalltag meistern zu können. Unsere neue Reihe zeigt auf, wie Sie wichtige Fertigkeiten während Ihrer pädagogischen Arbeit vertiefen und weiterentwickeln können.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2019, 10-11

Über das eigene Handeln im beruflichen Alltag nachdenken und die Qualität überprüfen – das beinhaltet die Reflexionsfähigkeit. Mit welchen Methoden Sie sich darin stärken können und welche Rolle Ihr Team dabei spielt.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2019, 12-14

Ein Team zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Wir-Gefühl aus, ist in der Lage, auftretende Schwierigkeiten gemeinsam konstruktiv zu lösen, und hat die Rollen und Aufgaben seiner Mitglieder geklärt. Und so entwickeln Sie es gemeinsam.

kindergarten heute, Ausgabe 4_2018, 20-25

Tritt eine neue Fachkraft in die Kita ein, muss sie professionell in die Abläufe eingearbeitet und ins Team integriert werden. Dies ist zuallererst Leitungsaufgabe.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2018, 16-19

Eine Gruppe von Menschen, die nebeneinander den gleichen Job ausüben, ist nicht automatisch schon ein Team. Wenn alle Mitglieder mit Begeisterung auf das gleiche Ziel hinarbeiten, wird ein Team zu einem starken Team.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2018, 16-21

In unserer Gesellschaft werden Hierarchien heute oft argwöhnisch betrachtet und kritisch hinterfragt, weil dahinter eine unkontrollierte oder willkürliche Machtausübung vermutet wird. Im Kontext Kita sind Hierarchien jedoch schon aus formaler Sicht ein Teil des Systems und haben – mit der richtigem Einstellung dazu und vernünftig ausgeübt – durchaus ihre Berechtigung und ihren Sinn.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2017, 28-31

Unsere neue achtteilige Reihe beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Zusammenarbeit im Team sowie von Teamentwicklung. Lesen Sie zu Beginn, welcher Qualitätskriterien es bedarf, um ein Team zu einem starken Team zu machen.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2015, 16-19

Das Gefühl, in einer bestimmten Situation festzustecken, angesichts eines andauernden Problems allein nicht mehr weiterzukommen, stellt für die einzelnen Fachkräfte eine Herausforderung dar. Hier bietet die kollegiale Beratung neue Sichtweisen und Lösungsansätze, indem alle im Team vorhandenen Kompetenzen gezielt genutzt werden.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2014, 23-27

Verlässt eine Mitarbeiterin die Einrichtung endgültig, so ist dieser Trennungsprozess oft mit vielen Erfahrungen und Gefühlen verbunden - nicht nur aufseiten der Leitung und des Teams, sondern auch bei den Eltern und Kindern. Indem die Leitung diesen Prozess bewusst und empathisch gestaltet, gibt sie allen Beteiligten die Möglichkeit, gut mit der Situation umzugehen.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2013, 12-15

Auffälliges Verhalten eines Kindes in Familie oder Kindertagesstätte wird im systemischen Ansatz als sensible Reaktion auf ein gestörtes System gesehen. Abweichende Verhaltensweisen sind deshalb stets als Hilferuf zu sehen. Aufgabe von Leitung und pädagogischen Fachkräften ist es, immer wieder den Blick zu schärfen für den Kontext, in dem ein Kind auffällig reagiert, und den wechselseitigen Umgang zu reflektieren.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2012, 26-31

Ein Team zu führen bedeutet, die eigene Leitungsrolle bewusst einzunehmen und Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und die gemeinsame Arbeit zu übernehmen. Anhand von Beispielen werden typische Situationen in der Teamführung beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Leiterinnen auch in Konfliktsituationen konstruktiv und lösungsorientiert handeln können.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2012, 14-18

Immer mehr Einrichtungen arbeiten systemisch orientiert. Was das konkret bedeutet und wie ein solcher Ansatz im pädagogischen Alltag helfen kann, größere Zusammenhänge in den Blick zu nehmen und dadurch Lösungen zu finden, die alle Beteiligten entlasten, zeigt unsere dreiteilige Serie. Teil 1 veranschaulicht die Grundlagen systemischen Denkens anhand konkreter Beispiele.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2011, 4-9

Wenn Fachkräfte in schwierigen Erziehungssituationen feststecken, kann die Methode der kollegialen Beratung weiterhelfen.

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild