Gedanken teilen: Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte (2) „Wie viele Bauklötze brauchen wir, um den Schiefen Turm von Pisa nachzubauen?“ Gute Frage! Wie Sie Kinder dialogisch begleiten und gemeinsam mit ihnen im Gespräch die Welt erkunden. Von Michael Pfreundner © picture alliance - Westend61 8_2019, 49. Jahrgang, S. 24-26 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Spezielle Methoden und Beispiele für eine dialogische Begleitung Spezielle Methoden und Beispiele für eine dialogische Begleitung finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 1,98 MB Autor Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach. Auch interessant Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch
Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach.
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 34-35 kompetenzen Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 2_2022 S. 20-24 Leitungspersönlichkeit Im Kita-Alltag fachlich richtig, aber auch moralisch gut handeln: Der Ansatz „Ethik in Beziehung“ gibt der Leitung dazu Orientierung Von Ursula Wollasch