Das Team führen - aus systemischer Sicht Ein Team zu führen bedeutet, die eigene Leitungsrolle bewusst einzunehmen und Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und die gemeinsame Arbeit zu übernehmen. Anhand von Beispielen werden typische Situationen in der Teamführung beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Leiterinnen auch in Konfliktsituationen konstruktiv und lösungsorientiert handeln können. Von Michael Pfreundner 1_2012, 5. Jahrgang, S. 14-18 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 32-35 projekte Das Mitmach-Dorf: Mehr Partizipation wagen Von Beanke Juch Gratis Ausgabe 1_2021 S. 31 Teambuilding mal draußen (6) Von Helia Schneider Gratis Ausgabe 1_2021 S. 34 Advent, Advent: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter
Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach.