Das Team führen - aus systemischer Sicht Ein Team zu führen bedeutet, die eigene Leitungsrolle bewusst einzunehmen und Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und die gemeinsame Arbeit zu übernehmen. Anhand von Beispielen werden typische Situationen in der Teamführung beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Leiterinnen auch in Konfliktsituationen konstruktiv und lösungsorientiert handeln können. Von Michael Pfreundner 1_2012, 5. Jahrgang, S. 14-18 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2023 S. 10-14 kompetenzen Frei und selbstbestimmt? Von wegen: Adultismus in der Kita Von Fea Finger Themenpaket: Adultismus in der Kita Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita Gratis Ausgabe 3_2023 S. 18-20 argumente „Leider nichts zu machen“: Die besten Strategien, Nein zu sagen Von Monika Radecki
Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach.
Plus Ausgabe 4_2023 S. 10-14 kompetenzen Frei und selbstbestimmt? Von wegen: Adultismus in der Kita Von Fea Finger Themenpaket: Adultismus in der Kita
Gratis Ausgabe 4_2023 S. 22-25 Ein vorwurfsfreier Tag: In Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren Von Willi Dittrich Themenpaket: Adultismus in der Kita
Gratis Ausgabe 3_2023 S. 18-20 argumente „Leider nichts zu machen“: Die besten Strategien, Nein zu sagen Von Monika Radecki