Gemeinsam Lösungswege entwickeln: Beratungskompetenz – Schlüsselkompetenzen pädagogischer Fachkräfte Wenn Eltern mit Erziehungsfragen kommen, dann gilt es, das Gespräch auf Augenhöhe zu führen – und keinesfalls in die Rolle eines Therapeuten/einer Therapeutin zu schlüpfen. Wie Sie mit Fragetechniken aus dem Coaching Gespräche moderieren und sich selbst dabei entlasten. Von Michael Pfreundner © StockRocket - AdobeStock 3_2020, 50. Jahrgang, S. 22-24 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Coaching-Fragetechniken und eine Vorlage für den Ablauf eines Termingesprächs Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,19 MB Autor Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt Plus Ausgabe 2_2023 S. 14-17 Team Kollegiale Beratung schafft Entlastung: Der strukturierte Dialog ermöglicht eine neue Sicht auf herausfordernde Situationen Von Annalena Röber Plus Ausgabe 2_2023 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Kranke Kinder in der Kita: Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit Von Heike Schnurr
Michael Pfreundner Dipl.-Sozialpädagoge (FH) sowie Paar- und Familientherapeut (DFS). Er leitete u. a. einen integrativen Kindergarten und eine heilpädagogische Tagesstätte und lehrte 25 Jahre an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rottenbuch/ Oberbayern. Er ist Autor, Fortbildner, Supervisor und Coach.
Plus Ausgabe 4_2023 S. 34-37 Die unsichtbare Last: Wenn Kinder zu viel Verantwortung tragen Von Nina Schmidt
Plus Ausgabe 2_2023 S. 14-17 Team Kollegiale Beratung schafft Entlastung: Der strukturierte Dialog ermöglicht eine neue Sicht auf herausfordernde Situationen Von Annalena Röber
Plus Ausgabe 2_2023 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Kranke Kinder in der Kita: Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit Von Heike Schnurr