Lächeln, quieken, prusten: Humor und Komik bei Kindern Lachen verbindet ohne Worte, schafft Nähe und mildert Ängste. Wie Kinder ihren natürlichen Sinn für Humor entwickeln. Von Christina Zehetner © BraunS - GettyImages 8_2022, 52. Jahrgang, S. 10-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christina Zehetner Erzieherin, Sozialpädagogin und Entspannungstrainerin. Die Autorin ist als freie Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München tätig und hält als Fortbildungsreferentin und Familienberaterin Seminare und Vorträge für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Auch interessant Plus Ausgabe 3_2023 S. 14 Mein Medien-Tipp / Puths Leitungs-ABC Von Helia Schneider, Klaus Puth Gratis Ausgabe 3_2023 S. 35 Mein Podcast-Tipp / Impressum Von Carolin Küstner Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel
Christina Zehetner Erzieherin, Sozialpädagogin und Entspannungstrainerin. Die Autorin ist als freie Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München tätig und hält als Fortbildungsreferentin und Familienberaterin Seminare und Vorträge für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel