Wie gelingt das Miteinander?: Kompetenzen für gelebte Demokratie: eine Einführung Damit Kinder Demokratie wirklich leben können, brauchen sie Empathie und Mut. Fachkräfte können einiges tun, um diese Fähigkeiten zu wecken. Von Nora Oeser © Nina von Herrath_Vogtsburg_empathie 8_2022, 52. Jahrgang, S. 34-35 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Bilderbuch-Tipps zum Beitrag: Wie gelingt das miteinander Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,57 MB Autorin Nora Oeser Lehrkraft in Stralsund an einem beruflichen Bildungszentrum im Bereich Sozialwesen; Unterricht der Fächer Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Literacy, frühe Kindheitspädagogik. Nebenberuflich tätig als Online-Referentin und Autorin im pädagogischen und schulischen Bereich. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser
Nora Oeser Lehrkraft in Stralsund an einem beruflichen Bildungszentrum im Bereich Sozialwesen; Unterricht der Fächer Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Literacy, frühe Kindheitspädagogik. Nebenberuflich tätig als Online-Referentin und Autorin im pädagogischen und schulischen Bereich.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald
Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 8_2022 S. 36-37 kompetenzen Das Gefühl für die anderen: Kompetenzen für gelebte Demokratie (1): Empathie Von Nora Oeser