Chancen der Notbetreuung: Mögliche Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit Es ist ein erster vorsichtiger Schritt zur Normalität: die Erweiterung der Notbetreuung. Dennoch werden im Tagesablauf weiterhin Einschränkungen bestehen bleiben. Über die Chancen und Herausforderungen für Kinder und Fachkräfte. Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel © Cultura - Getty Images 6_2020, 50. Jahrgang, S. 26-28 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Gabriele Haug-Schnabel Verhaltensbiologin und Ethnologin, lehrt „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot). Joachim Bensel Diplom-Biologe, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2023 S. 10-14 kompetenzen Auf Familien vor dem Kita-Start zugehen: Mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit Von Anna Dintsioudi, Noemi Famula Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein Plus Ausgabe 8_2023 S. 20-23 kompetenzen Ganz schön wuselig: Große Gruppen sicher begleiten Von Gabriele Schmal Themenpaket: Große Kita-Gruppen Plus Ausgabe 8_2023 S. 10-13 kompetenzen Auf der Suche nach dem Wirgefühl: Gruppenprozesse verstehen Von Kerstin Paulussen Themenpaket: Große Kita-Gruppen
Gabriele Haug-Schnabel Verhaltensbiologin und Ethnologin, lehrt „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Joachim Bensel Diplom-Biologe, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Plus Ausgabe 9_2023 S. 10-14 kompetenzen Auf Familien vor dem Kita-Start zugehen: Mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit Von Anna Dintsioudi, Noemi Famula Themenpaket: Mit Familien in Beziehung sein
Plus Ausgabe 8_2023 S. 20-23 kompetenzen Ganz schön wuselig: Große Gruppen sicher begleiten Von Gabriele Schmal Themenpaket: Große Kita-Gruppen
Plus Ausgabe 8_2023 S. 10-13 kompetenzen Auf der Suche nach dem Wirgefühl: Gruppenprozesse verstehen Von Kerstin Paulussen Themenpaket: Große Kita-Gruppen