Gratis S. 10-15 kompetenzen 10 Gründe in der Kita zu tanzen: Zum Tanzen braucht man wenig, aber dabei passiert ganz viel. Warum und wie Kinder davon profitieren. Von Nira Priore Nouak Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus S. 18 kompetenzen Auto – Autos! Teller – Tellers?: Wie Kinder die Mehrzahl erlernen Von Stefanie Salomon Themenpaket: Wie Kinder die Sprache lernen
Plus S. 20-24 kompetenzen Die unendliche Weite der Sporthalle: Gut vernetzt (8) Sie rennen, hüpfen, kriechen und bewältigen schräge Ebenen. Bewegt geht es für die Kinder im Ochtruper Familienzentrum zu, das mit einem Sportverein kooperiert. Eine Partnerschaft mit Nebenwirkungen – auch für das Stadtleben. Von Renate Schier
Plus S. 25-27 kompetenzen Mittagsruhe mit Babyfon?: Was unsere Rechtsexpertin rät Stellen Sie sich vor, Sie können den Mittagsschlaf aller Kinder nicht persönlich betreuen. Wann müssen Sie anwesend sein? Und wann reichen technische Hilfsmittel aus? Von Heike Schnurr Themenpaket: In Sachen Aufsichtspflicht
Gratis S. 16-17 inspirationen Fantasie aus der Schublade: Ausgeschnittene Papierfiguren, ein Fächerschrank und Einfallsreichtum: In der Kita „Mainfüchse“ hauchen die Kinder ihren Schubladen neues Leben ein. Von einer Idee, die im Freispiel entstanden ist. Von Annette Kreutzer
Gratis S. 28-29 impulse Der Holzwickel: Pädagogisches Material selbst hergestellt Von Gabriele Schmal
Gratis S. 36-37 impulse Werte, die verbinden: Impulse für die interreligiöse Praxis – eine Einführung Kinder fragen nach den Zusammenhängen in der Welt und wollen mehr über ihr Dasein wissen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten religiöser Antworten darauf können alltagspraktisch erlebbar gemacht werden. Von Elke Schlösser
Plus S. 38-39 impulse „Ich weiß, ich bin geborgen: Werte und Themen, die verbinden (1) - Vertrauen Die Welt ist ein guter Platz und es ist wertvoll, in ihr zu leben. Kinder brauchen Erfahrungen, die ihnen vermitteln, dass die Welt ein guter Platz ist. Dadurch entwickeln sie Vertrauen. Eine Empfindung, die wichtig ist, um im Leben zurechtzukommen und die auch in Spielen erfahrbar werden kann. Von Elke Schlösser
Plus S. 30-31 innovation „Lösungen finden, die für alle fair sind“: Ein Interview zu Partizipation in der Kita Sich informieren, diskutieren und abstimmen – das gehört zur Demokratie. Kann dies auch in der Kita funktionieren? Um diese Frage ging es bei einem Forschungsprojekt der Universität Hamburg. Warum sich demokratische Partizipation für alle lohnt, erläutern die beiden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Elisabeth Richter und Teresa Lehmann. Von Elisabeth Richter, Karen Sachse, Teresa Lehmann Themenpaket: Partizipation in der Praxis
Plus S. 32-34 Wie bereiten wir einen Elternabend vor: So gelingt die Zusammenarbeit im Kita-Team (6) Elternabende sind wichtige Veranstaltungen, die das Kita-Team und Eltern miteinander verbinden können. Was Sie bei der gemeinsamen Planung bedenken sollten. Von Ursula Günster-Schöning
Plus S. 10-13 positionen „Die eigene Stärke im Körper spüren“: Tanzen in der Kita – mehr als ein Bildungsauftrag Unter der Treppe, im Flur oder zwischen den Regalen – in der Kita „Weltreise“ tanzen Kinder (fast) überall. Das hat mit einer Fortbildung zu tun, die Barbara Glock und Marina Movikova besucht haben. Im Interview berichten sie, was sich seitdem verändert hat. Von Sara Mierzwa Themenpaket: In der Kita tanzen und musizieren
Plus S. 40-41 Und woran glaubst du?: 5 Bücher zum Thema Religion Wie viel Menschen trotz unterschiedlicher Religionen gemeinsam haben, was sie bewegt und woran sie glauben – das und mehr können sich Kinder und Erwachsene mit diesen Bilderbüchern erzählen. Von Antje Ehmann
Plus S. 44 Augen schließen und sich wahrnehmen: Spielidee für Zwischendurch Der Mittagsschlaf steht an, doch einige Kinder sind zappelig und finden schwer zur Ruhe. Kurze Entspannungsimpulse können dabei helfen, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken und einen guten Übergang zu schaffen. Von Ines Bruder, Ingrid Biermann Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag