Machen philosophische Gespräche tolerant und kreativ?: Ergebnisse einer Studie Wie Kinder davon profitieren, wenn sie regelmäßig miteinander philosophieren. Ein Interview mit Dr. Hannelore Ils. Von Katrin Creutzburg, Hannelore Ils © Hannelore Ils (privat) 9_2017, 47. Jahrgang, S. 45-46 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download nicht verfügbar 3,95 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive. Hannelore Ils Diplom-Sozialpädagogin, Begabungspädagogin, Erzieherin und Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Aubing in den Fächern Ethik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung und Sozialpädagogische Praxis. Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2023 S. 3 GFK kann die Interaktion deutlich verbessern: Editorial Von Thilo Bergmann Plus Ausgabe 1_2023 S. 4-7 Thema Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung zum Leben: Über trennende Gedanken hinweg lässt sich eine Sprache der Verbundenheit entwickeln Von Barbara Leitner Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita Plus Ausgabe 1_2023 S. 8-10 Interview „Durch GFK ist eine neue Art von Führung möglich“: Interview mit Thomas Stelling, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Von Thomas Stelling Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive.
Hannelore Ils Diplom-Sozialpädagogin, Begabungspädagogin, Erzieherin und Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Aubing in den Fächern Ethik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung und Sozialpädagogische Praxis.
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 3 GFK kann die Interaktion deutlich verbessern: Editorial Von Thilo Bergmann
Plus Ausgabe 1_2023 S. 4-7 Thema Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung zum Leben: Über trennende Gedanken hinweg lässt sich eine Sprache der Verbundenheit entwickeln Von Barbara Leitner Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Plus Ausgabe 1_2023 S. 8-10 Interview „Durch GFK ist eine neue Art von Führung möglich“: Interview mit Thomas Stelling, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Von Thomas Stelling Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita