Plus Ausgabe 4_2017 S. 28-30 qualifizierung „Warum ist das so?“: Mit Kindern fragen, staunen und zweifeln (1) Kinder suchen nach Erklärungen und Zusammenhängen, schon deshalb gehört Philosophieren auch in die Kita. Dabei gibt es keine falschen Fragen. Von Anika Walther
Plus Ausgabe 6/7_2017 S. 24-25 qualifizierung „Wie geht das?“: Mit Kindern fragen, staunen und zweifeln (2) Beim Anziehen in der Garderobe fragt ein Kind, wie aus dem Löwenzahn eine Pusteblume werden konnte. Spontane Lebensfragen zu beantworten, ist eine Herausforderung. Tipps und Methoden gibt es hier. Von Anika Walther
Plus Ausgabe 9_2017 S. 42-44 qualifizierung „Wieso machen wir das so?“: Mit Kindern fragen, staunen und zweifeln (3) Gemeinsam über Lebensthemen nachdenken und überlegen, warum etwas so ist, wie es ist, das lässt sich gut vorbereiten. Tipps und Methoden für die Planung finden Sie hier. Von Anika Walther
Plus Ausgabe 9_2017 S. 45-46 qualifizierung Machen philosophische Gespräche tolerant und kreativ?: Ergebnisse einer Studie Wie Kinder davon profitieren, wenn sie regelmäßig miteinander philosophieren. Ein Interview mit Dr. Hannelore Ils. Von Katrin Creutzburg, Hannelore Ils
Anika Walther Philosophie M.A. und Philosophie/Religionswissenschaften B.A., zurzeit Doktorandin an der Universität Vechta und freiberuflich Ethikberaterin sowie Autorin. Zuvor Dozentin an einer privaten medizinischen Fachschule im Fachbereich Berufsethische Grundlagen für Altenpfleger, Erzieher und zusätzliche Betreuungskräfte.
Hannelore Ils Diplom-Sozialpädagogin, Begabungspädagogin, Erzieherin und Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Aubing in den Fächern Ethik, Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung und Sozialpädagogische Praxis.
Katrin Creutzburg Sportwissenschaftlerin, M.A., Redakteurin bei kindergarten heute - Das Fachmagazin für Frühpädagogik. Verantwortlich für die Rubriken mein beruf. und meine perspektive.