Ein Update der Prognosen zur Kirchensteuerentwicklung bis 2060: Freiburger Studie 2.0 In den Jahren nach Erscheinen der Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer haben hohe Kirchenaustritte infolge der MHG-Studie, aber auch die Corona-Pandemie die Ausgangslage komplett verändert. Welche Entwicklungen sind bis 2060 zu erwarten? Und wo liegen die eigentlichen Probleme? Von David Gutmann, Fabian Peters © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2023 S. 33-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in David Gutmann David Gutmann, Dr., geboren 1978, studierte Public Management und war ab 2001 in verschiedenen Stationen im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg verantwortlich, unter anderem von 2008 bis 2012 für die Einführung des neuen Rechnungswesens sowie von 2012 bis 2016 für das Personalmanagementsystem. 2020 Promotion. Gutmann leitet das Kompetenzzentrum Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer an der Katholischen Hochschule Freiburg. Fabian Peters Fabian Peters, Dr., geboren 1987, studierte technische Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und wurde 2020 promoviert. Peters zeichnete für die erste koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung verantwortlich. Er war jahrelang Mitglied der badischen Landessynode sowie in deren Finanzausschuss aktiv. Heute ist er in verantwortlicher Position im Finanzmanagement der Württembergischen Landeskirche tätig. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg
David Gutmann David Gutmann, Dr., geboren 1978, studierte Public Management und war ab 2001 in verschiedenen Stationen im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg verantwortlich, unter anderem von 2008 bis 2012 für die Einführung des neuen Rechnungswesens sowie von 2012 bis 2016 für das Personalmanagementsystem. 2020 Promotion. Gutmann leitet das Kompetenzzentrum Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer an der Katholischen Hochschule Freiburg.
Fabian Peters Fabian Peters, Dr., geboren 1987, studierte technische Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und wurde 2020 promoviert. Peters zeichnete für die erste koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung verantwortlich. Er war jahrelang Mitglied der badischen Landessynode sowie in deren Finanzausschuss aktiv. Heute ist er in verantwortlicher Position im Finanzmanagement der Württembergischen Landeskirche tätig.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle
Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz
Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg