Papst Franziskus aus einer islamischen Sicht: Das Herz ist die oberste religiöse Instanz Bereits unter Benedikt XVI. hat der katholisch-muslimische Dialog neue Impulse erhalten. Papst Franziskus setzt diesen fruchtbaren Dialog zwischen dem Islam und dem Christentum fort: Durch die Betonung des Grundsatzes der Barmherzigkeit spricht er einen zentralen gemeinsamen Nenner zwischen dem Islam und dem Christentum an, der alle Menschen, ihre Würde und ihre Glückseligkeit unabhängig von ihrer weltanschaulichen Zugehörigkeit im Blick hat. Von Mouhanad Khorchide Herder Korrespondenz S1/2015 S. 57-59, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Mouhanad Khorchide Mouhanad Khorchide (geb. 1971) ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Er studierte in Beirut islamische Theologie und in Wien Soziologie und hat als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Veröffentlichungen: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus, Freiburg 2015; Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik, Freiburg 2013; Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg 2012; Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen, Wiesbaden 2009. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui Plus Heft 4/2023 S. 56 „Nicht pauschalisieren“ Von Wolfgang Schäuble, Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan
Mouhanad Khorchide Mouhanad Khorchide (geb. 1971) ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Er studierte in Beirut islamische Theologie und in Wien Soziologie und hat als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Veröffentlichungen: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus, Freiburg 2015; Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik, Freiburg 2013; Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg 2012; Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen, Wiesbaden 2009.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui
Plus Heft 3/2023 S. 40-42 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland: Liebe für alle, Hass für keinen Von Hussein Hamdan