Die Apokalypse in der aktuellen Musikrezeption: „This is the End“ Musik ist eine Form der Gegenwartsbewältigung. Immer wieder tauchen auch in aktuellen Songtexten endzeitliche Motive aus der Bibel auf. Von Berenike Jochim-Buhl © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2022 S. 29-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Berenike Jochim-Buhl Bereinke Jochim-Buhl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 52 „Lord of the Lost“ beim Eurovision Song Contest: Rock, Glam und der Karfreitag Von Hilde Naurath Plus Heft 9/2021 S. 46-48 Erinnerung an Rio Reiser: Der Ben-Hur-Christ Von Benno Haunhorst Gratis Heft 12/2020 S. 53 Beethoven und die katholische Liturgie: Gottesdienst im Kopf Von Lucas Wiegelmann
Berenike Jochim-Buhl Bereinke Jochim-Buhl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Plus Heft 5/2023 S. 52 „Lord of the Lost“ beim Eurovision Song Contest: Rock, Glam und der Karfreitag Von Hilde Naurath
Gratis Heft 12/2020 S. 53 Beethoven und die katholische Liturgie: Gottesdienst im Kopf Von Lucas Wiegelmann