Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Die Entfremdung von der katholischen Kirche entstand nicht von heute auf morgen: Das jahrzehntelange Ignorieren gesellschaftlicher Trends schreckt inzwischen selbst die Mitglieder ab, die sich engagieren wollen. Das Ziel muss der rasche Aufbau einer wirklichen Mitmachkirche sein. Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2022 S. 22-24, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christoph Kösters Christoph Kösters, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte, Forschungsstelle Bonn. Antonius Liedhegener Antonius Liedhegener, geboren 1963, ist Professor für Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Luzern und Mitherausgeber zweier Buchreihen: „Politik und Religion“ im Springer VS Verlag und „Religion – Wirtschaft – Politik“ im Verlag Nomos/ Pano by TVZ. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 59 Kirchenfinanzierung reformieren: Steuer lässt sich schwer ersetzen Von Thomas Rachel Plus Über Geld spricht man nicht S. 56-58 Wie können die Staatsleistungen abgelöst werden?: Dicke Bretter bohren Von Ansgar Hense Plus Über Geld spricht man nicht S. 45-48 Warum Governance und Compliance keine Fremdwörter bleiben sollten: Ein verborgenes Potenzial für die Zukunft der Kirche Von Gordon Sobbeck
Christoph Kösters Christoph Kösters, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte, Forschungsstelle Bonn.
Antonius Liedhegener Antonius Liedhegener, geboren 1963, ist Professor für Politik und Religion am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Luzern und Mitherausgeber zweier Buchreihen: „Politik und Religion“ im Springer VS Verlag und „Religion – Wirtschaft – Politik“ im Verlag Nomos/ Pano by TVZ.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 59 Kirchenfinanzierung reformieren: Steuer lässt sich schwer ersetzen Von Thomas Rachel
Plus Über Geld spricht man nicht S. 56-58 Wie können die Staatsleistungen abgelöst werden?: Dicke Bretter bohren Von Ansgar Hense
Plus Über Geld spricht man nicht S. 45-48 Warum Governance und Compliance keine Fremdwörter bleiben sollten: Ein verborgenes Potenzial für die Zukunft der Kirche Von Gordon Sobbeck