Nicht mehr kirchlich?: Wenn man die Loyalitätsobliegenheiten aufgibt – wozu braucht es dann noch ein kirchliches Arbeitsrecht? Von Markus Graulich © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2022 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Markus Graulich Markus Graulich, geboren 1964, Salesianer Don Boscos, Dr. iur. can. habil, ist Untersekretär des Dikasteriums für die Gesetzestexte. Auch interessant Plus Heft 1/2022 S. 39-42 Das neue kirchliche Strafrecht: Mangelnde Sensibilität Von Georg Bier Plus Heft 7/2021 S. 7 Streit: strafbar Von Benjamin Leven Gratis Heft 3/2020 S. 41-45 Kirchliches Arbeitsrecht im Umbruch: Für das Reich Gottes Von Peter Beer Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Markus Graulich Markus Graulich, geboren 1964, Salesianer Don Boscos, Dr. iur. can. habil, ist Untersekretär des Dikasteriums für die Gesetzestexte.
Gratis Heft 3/2020 S. 41-45 Kirchliches Arbeitsrecht im Umbruch: Für das Reich Gottes Von Peter Beer Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?