Analytische Theologie in der Diskussion: Theologen mit „Konzilsproblem“ Der Innsbrucker Pastoraltheologe Christian Bauer hat zuletzt für große Aufregung gesorgt: Seine scharfe Kritik an der Analytischen Theologie hat Gegenwehr von einigen ihrer Vertreter hervorgerufen. Die Fronten sind schon länger verhärtet. Trotzdem besteht Grund zur Hoffnung. Von Margit Wasmaier-Sailer © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2022 S. 35-37, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Margit Wasmaier-Sailer Margit Wasmaier-Sailer, geb. 1975 in Burghausen, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern; sie studierte in München Katholische Theologie und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie von William P. Alston und habilitierte sich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Religion und Moral bei Immanuel Kant und Johann Michael Sailer. Auch interessant Plus Heft 8/2022 S. 48-49 Das Lehramt gewinnt durch wissenschaftliche Erkenntnisse an Glaubwürdigkeit: Autorität der Argumente Von Hans-Joachim Sander Plus Heft 7/2022 S. 50-51 Eine Antwort auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Von Peripherie und Zentrum Von Andreas Kablitz Plus Heft 6/2022 S. 9-10 Rom: Die „Amoris Laetitia“-Strategie Von Benjamin Leven
Margit Wasmaier-Sailer Margit Wasmaier-Sailer, geb. 1975 in Burghausen, Dr. theol., Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern; sie studierte in München Katholische Theologie und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie von William P. Alston und habilitierte sich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Religion und Moral bei Immanuel Kant und Johann Michael Sailer.
Plus Heft 8/2022 S. 48-49 Das Lehramt gewinnt durch wissenschaftliche Erkenntnisse an Glaubwürdigkeit: Autorität der Argumente Von Hans-Joachim Sander
Plus Heft 7/2022 S. 50-51 Eine Antwort auf Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Von Peripherie und Zentrum Von Andreas Kablitz