Das Lehramt gewinnt durch wissenschaftliche Erkenntnisse an Glaubwürdigkeit: Autorität der Argumente Der Dogmatiker Helmut Hoping argumentiert für den Vorrang lehramtlicher gegenüber rein wissenschaftlichen Äußerungen. Doch nur in der Auseinandersetzung mit anderen als den eigenen Argumenten können sowohl Wissenschaft als auch Lehramt so etwas wie Wahrheit überhaupt erst beanspruchen. Von Hans-Joachim Sander © Pixabay Herder Korrespondenz 8/2022 S. 48-49, Forum / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Joachim Sander Hans-Joachim Sander wurde 1959 geboren und ist seit 2002 Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Zuvor hat er an den Universitäten Würzburg, Eichstätt und Salzburg gelehrt. In Würzburg wurde er 1990 promoviert und 1997 habilitiert. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 13-15 Vor 100 Jahren kam Romano Guardini nach Berlin: Inspiration auch für die Skeptiker Von Thomas Brose Plus Heft 3/2023 S. 7 Vorwärts Von Stefan Orth Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Hans-Joachim Sander Hans-Joachim Sander wurde 1959 geboren und ist seit 2002 Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Zuvor hat er an den Universitäten Würzburg, Eichstätt und Salzburg gelehrt. In Würzburg wurde er 1990 promoviert und 1997 habilitiert.
Plus Heft 6/2023 S. 13-15 Vor 100 Jahren kam Romano Guardini nach Berlin: Inspiration auch für die Skeptiker Von Thomas Brose
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer