Vom Hinken zum Hüpfen Das Verhältnis von Staat und Kirche bleibt ein ständiger Aushandlungsprozess. Von Christian Stäblein © Pixabay Herder Korrespondenz 6/2021 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Stäblein Christian Stäblein, geboren 1967, ist seit 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Er hat in Göttingen, Berlin und Jerusalem studiert. Von 2007 bis 2014 war er Leiter des Predigerseminars Loccum und von 2015 bis 2019 Propst der EKBO. Auch interessant Gratis Heft 11/2018 S. 1 Auftakt: Kontrolle ist gut, Vertrauen besser Von Volker Resing Gratis Heft 4/2012 S. 174-178 Kirchliches Arbeitsrecht in der Diskussion: Ein bewährter Weg Von Gregor Thüsing Plus Heft 11/2010 S. 562-566 Was sich hinter den Staatsleistungen an die Kirche verbirgt: Eine Frage von untergeordneter Bedeutung Von Ansgar Hense
Christian Stäblein Christian Stäblein, geboren 1967, ist seit 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Er hat in Göttingen, Berlin und Jerusalem studiert. Von 2007 bis 2014 war er Leiter des Predigerseminars Loccum und von 2015 bis 2019 Propst der EKBO.
Gratis Heft 4/2012 S. 174-178 Kirchliches Arbeitsrecht in der Diskussion: Ein bewährter Weg Von Gregor Thüsing
Plus Heft 11/2010 S. 562-566 Was sich hinter den Staatsleistungen an die Kirche verbirgt: Eine Frage von untergeordneter Bedeutung Von Ansgar Hense