Prävention und Schutzkonzepte: Niemand darf zur Suizidbeihilfe gezwungen werden, fordert Bernadette Rümmelin vom Katholischen Krankenhausverband. Die Fragen stellte Dana Kim Hansen-Strosche. Von Dana Kim Hansen-Strosche, Bernadette Rümmelin © Pixabay Herder Korrespondenz 6/2021 S. 56, Kleine Anfrage / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz. Bernadette Rümmelin Bernadette Rümmelin wurde 1973 geboren und ist seit 2013 Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd). Nach dem Studium der Sozialpädagogik und Betriebswirtschaftslehre war sie im Sozialdienst und der betrieblichen Gesundheitsförderung für die AOK Baden-Württemberg sowie in der Unternehmensentwicklung bei der Vinzenz von Paul Hospital gGmbH in Rottweil tätig. 2009 wechselte sie zur Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin und begleitete dort als Referentin für Krankenhauspsychiatrie die Entwicklung des PEPP-Entgeltsystems. Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 16-18 Erwartungen an eine menschenfreundliche Regulierung von Suizidhilfe: Begrenzt rationale Entscheidungen Von Eva Maria Welskop-Deffaa Plus Heft 7/2022 S. 13-15 Ein neuer Vorschlag für eine Regelung der Sterbehilfe: Woher kommt das Misstrauen? Von Bernhard Schlink Plus Heft 5/2022 S. 45-47 Suizidbeihilfe in kirchlich-karitativen Einrichtungen: Entscheidungen Von Notger Slenczka
Dana Kim Hansen-Strosche Dana Kim Hansen-Strosche, geboren 1990, Studium der Katholischen Theologie in Mainz. Von 2016 bis 2018 Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur, danach bis 2020 Referentin für Medientheologie und Print im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Seit März 2021 Redakteurin bei der Herder Korrespondenz.
Bernadette Rümmelin Bernadette Rümmelin wurde 1973 geboren und ist seit 2013 Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd). Nach dem Studium der Sozialpädagogik und Betriebswirtschaftslehre war sie im Sozialdienst und der betrieblichen Gesundheitsförderung für die AOK Baden-Württemberg sowie in der Unternehmensentwicklung bei der Vinzenz von Paul Hospital gGmbH in Rottweil tätig. 2009 wechselte sie zur Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin und begleitete dort als Referentin für Krankenhauspsychiatrie die Entwicklung des PEPP-Entgeltsystems.
Plus Heft 7/2022 S. 16-18 Erwartungen an eine menschenfreundliche Regulierung von Suizidhilfe: Begrenzt rationale Entscheidungen Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Plus Heft 7/2022 S. 13-15 Ein neuer Vorschlag für eine Regelung der Sterbehilfe: Woher kommt das Misstrauen? Von Bernhard Schlink
Plus Heft 5/2022 S. 45-47 Suizidbeihilfe in kirchlich-karitativen Einrichtungen: Entscheidungen Von Notger Slenczka