Das Bahaitum: Abrahams jüngste Kinder Die Bahai, eine nach-islamische Offenbarungsreligion, sind eine vergleichsweise kleine Gemeinschaft. Dabei leben sie in nahezu jedem Staat und entstammen 2100 Ethnien. Was sie glauben, wie sie beten, worauf sie hoffen ‒ eine Einführung. Von Armin Eschraghi © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2018 S. 46-50, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Armin Eschraghi Armin Eschraghi, geboren 1976, hat in Frankfurt am Main Orientalistik, Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaft studiert. Er lehrt Islamkunde an der Universität Frankfurt und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen. Ferner ist er Autor zahlreicher Beiträge zum Bahaitum. 2010 erschien beim Verlag der Weltreligionen seine kommentierte Übersetzung einer zentralen Schrift Baha'ullahs, "Brief an den Sohn des Wolfes". Seine jüngste Veröffentlichung ist "Gottesrecht und Menschenrechte. Eine Kritik am historischen Islam", Freiburg 2017.
Armin Eschraghi Armin Eschraghi, geboren 1976, hat in Frankfurt am Main Orientalistik, Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaft studiert. Er lehrt Islamkunde an der Universität Frankfurt und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen. Ferner ist er Autor zahlreicher Beiträge zum Bahaitum. 2010 erschien beim Verlag der Weltreligionen seine kommentierte Übersetzung einer zentralen Schrift Baha'ullahs, "Brief an den Sohn des Wolfes". Seine jüngste Veröffentlichung ist "Gottesrecht und Menschenrechte. Eine Kritik am historischen Islam", Freiburg 2017.