Feminismus im Islam: Operation Eva Die islamische Theologie gilt als Männerbastion. Dabei gibt es immer mehr Forscherinnen, die die patriarchalische Auslegungstradition mit neuen Methoden herausfordern. Eine kleine Einführung in die feministische Koranexegese. Von Dina El Omari © Pixabay Herder Korrespondenz 11/2018 S. 39-41, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Dina El Omari Dina El Omari wurde 1982 geboren. Sie hat im Mai 2020 an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt „Feministische Koranexegese“ habilitiert. Ihre Habilitation zum Thema: Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie, Freiburg 2021. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler Plus Heft 4/2025 S. 45-47 Frauen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil: Unerhörte Kreativität Von Regina Heyder Plus Heft 3/2025 S. 40-42 Franziskus und die Frauen: Eine stille Revolution Von Margit Eckholt
Dina El Omari Dina El Omari wurde 1982 geboren. Sie hat im Mai 2020 an der Universität Köln mit dem Schwerpunkt „Feministische Koranexegese“ habilitiert. Ihre Habilitation zum Thema: Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie, Freiburg 2021.
Plus Jesus gegen Christus S. 55-57 Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern: Er wurde wie ein Sklave Von Dorothea Sattler
Plus Heft 4/2025 S. 45-47 Frauen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil: Unerhörte Kreativität Von Regina Heyder