Ernst Jüngers Affinität zum Katholizismus: Übergang ins Licht Ernst Jünger konvertierte kurz vor seinem Tod zum Katholizismus. Was den selbsterklärten „Anarchen“ Jünger dazu bewogen hatte, vermochten selbst seine Biografen schwer zu deuten. Dabei finden sich Spuren der krypto-katholischen Neigungen des Schriftstellers bereits in den Zwanzigerjahren. Von Michael Kohlhäufl Herder Korrespondenz 11/2018 S. 46-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael Kohlhäufl Michael Kohlhäufl, Dr. phil. (Germanist), wurde 1968 geboren, lebt in Regensburg und ist Dozent für Rhetorik, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben an der Diploma-Hochschule Bad Soden (Studienzentrum Regenstauf/Oberpfalz) sowie Mitarbeiter der Dramaturgie am Landestheater in Passau. Publikationen zum Grenzbereich von Literatur und Religion, unter anderem zu Samuel Beckett, Thomas Mann und Autoren der Romantik. Auch interessant Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl
Michael Kohlhäufl Michael Kohlhäufl, Dr. phil. (Germanist), wurde 1968 geboren, lebt in Regensburg und ist Dozent für Rhetorik, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben an der Diploma-Hochschule Bad Soden (Studienzentrum Regenstauf/Oberpfalz) sowie Mitarbeiter der Dramaturgie am Landestheater in Passau. Publikationen zum Grenzbereich von Literatur und Religion, unter anderem zu Samuel Beckett, Thomas Mann und Autoren der Romantik.
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl