In welcher Verfassung trifft der Rechtspopulismus auf Europa?: Post-Demokratische Versuchungen Zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation in vielen Ländern gehört die Sehnsucht nach einfachen Lösungen und einer starken Führungsfigur, die mit der herrschenden politischen Kultur bricht. Das gilt etwa für den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich. Es handelt sich dabei auch bei uns nicht um ein Alleinstellungsmerkmal derjenigen, die bei den Wahlen ihr Kreuz bei der AfD machen wollen. Wie ist dem Trend zu begegnen? Von Hubert Wissing © KNA-Bild Herder Korrespondenz 4/2017 S. 13-15, Essays / 2 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Hubert Wissing Hubert Wissing (geb. 1973), Dr. phil., ist seit 2010 Leiter der Arbeitsgruppe Kirche und Gesellschaft beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Er arbeitet vor allem zu politischen und ethischen Grundsatzfragen und zur Familienpolitik. 2006 erschien seine Dissertation „Intellektuelle Grenzgänge. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik“. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 6 Amerikanische Auferstehung Von Philip Gorski Plus Heft 2/2020 S. 22-24 Die US-Kirche vor der Präsidentschaftswahl: Generäle ohne Armee Von Timothy A. Byrnes Plus Heft 12/2020 S. 1 Bidens Rosenkranz Von Volker Resing
Hubert Wissing Hubert Wissing (geb. 1973), Dr. phil., ist seit 2010 Leiter der Arbeitsgruppe Kirche und Gesellschaft beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Er arbeitet vor allem zu politischen und ethischen Grundsatzfragen und zur Familienpolitik. 2006 erschien seine Dissertation „Intellektuelle Grenzgänge. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik“.
Plus Heft 2/2020 S. 22-24 Die US-Kirche vor der Präsidentschaftswahl: Generäle ohne Armee Von Timothy A. Byrnes