Der Kirchenkampf der SED und seine Folgen bis heute: Dem Glauben entwöhnt Die friedliche Revolution vor 25 Jahren war stark vom kirchlichen Milieu geprägt. Doch sie war vielmehr das letzte Aufbäumen volkskirchlicher Strukturen als deren Renaissance. Schon die Montagsdemos waren nicht im Kern Ausdruck des Glaubens, sondern vielmehr nutzten die Unzufriedenen die kirchlichen Freiräume und Kontakte. So sind die Spuren der von der SED in 40 Jahren betriebenen „forcierten Säkularisation“ auch 25 Jahre danach noch zu betrachten. Von Thomas Großbölting Herder Korrespondenz 11/2014 S. 559-564, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Großbölting Prof. Dr. Thomas Großbölting (geb.1969) hat Geschichte, katholische Theologie und Germanistik studiert; Promotion 1998, Habilitation 2004; seit 2009 lehrt er Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. 2013 erschien sein Buch: Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Auch interessant Gratis Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel Gratis Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes
Thomas Großbölting Prof. Dr. Thomas Großbölting (geb.1969) hat Geschichte, katholische Theologie und Germanistik studiert; Promotion 1998, Habilitation 2004; seit 2009 lehrt er Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. 2013 erschien sein Buch: Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.
Gratis Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel
Gratis Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor
Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes