Wie junge Muslime die deutsche Gesellschaft mitgestalten wollen: Aufbrüche der neuen Generation Aktivitäten junger Muslime sind ein Indikator dafür, wie sich der Islam in Deutschland in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ihr Engagement im Bereich der Jugendarbeit steht für den Anspruch, als Muslime ein aktiver Teil dieser Gesellschaft zu sein. Eine Herausforderung besteht darin, islamische Organisationen in ihrer Vielfalt in Strukturen der Jugendhilfe zu integrieren und bestehende Arrangements für einen neuen gesellschaftlichen Pluralismus zu öffnen. Von Hussein Hamdan, Hansjörg Schmid Herder Korrespondenz 10/2014 S. 519-524, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Hussein Hamdan Hussein Hamdan (geb. 1979) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Projekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“. Der Islamwissenschaftler ist Autor und Sprecher der SWR-Kolumne „Islam in Deutschland“. Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid wurde 1972 geboren und ist Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen an der Universität Freiburg/Schweiz sowie Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 11-12 Geflüchtete: Integration von Anfang an Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Hussein Hamdan Hussein Hamdan (geb. 1979) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Projekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“. Der Islamwissenschaftler ist Autor und Sprecher der SWR-Kolumne „Islam in Deutschland“.
Hansjörg Schmid Hansjörg Schmid wurde 1972 geboren und ist Professor für Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen an der Universität Freiburg/Schweiz sowie Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank