Sloweniens Katholizismus auf der Suche nach einem neuen Gesicht: Zwischen Gefangenschaft und Hoffnung Die katholische Kirche in Slowenien hat jüngst für Aufsehen gesorgt, weil das Erzbistum Maribor mit Finanzspekulationen hohe Verluste erlitten hat. Auch darüber hinaus gibt es in der slowenischen Kirche eine Reihe von selbst zu verantwortenden Schwierigkeiten, die es ihr erschweren, den 1991 begonnenen gesellschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten. Von Janez Juhant Herder Korrespondenz 10/2011 S. 536-539, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Janez Juhant Janez Juhant (geb. 1947) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana. Priesterweihe für das Erzbistum Ljubljana 1974. Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck: Mag. Theol. 1976, Dr. phil. 1978. Veröffentlichungen: Im Feuer der europäischen Ideenzüge: Slowenien, Europa 2020, Band 24, Wien 2008; Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch, Theologie Ost – West, Band 2, Münster 2005. Auf Slowenisch: Der Mensch in der Suche nach seinem Bild. Philosophische Anthropologie 2003, 2006; Ethik I. Auf dem Weg nach einer wechselseitigen Menschlichkeit 2009. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Janez Juhant Janez Juhant (geb. 1947) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana. Priesterweihe für das Erzbistum Ljubljana 1974. Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck: Mag. Theol. 1976, Dr. phil. 1978. Veröffentlichungen: Im Feuer der europäischen Ideenzüge: Slowenien, Europa 2020, Band 24, Wien 2008; Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch, Theologie Ost – West, Band 2, Münster 2005. Auf Slowenisch: Der Mensch in der Suche nach seinem Bild. Philosophische Anthropologie 2003, 2006; Ethik I. Auf dem Weg nach einer wechselseitigen Menschlichkeit 2009.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener