Gibt es Hoffnung im „Kriegsland“ Mexiko?: Schutzloses Volk Es ist die Zivilbevölkerung Mexikos, die unter dem seit fünf Jahren das Land beherrschenden „Drogenkrieg“ am meisten leidet. Die strukturellen Ursachen der exorbitanten Kriminalität, die Armut und Perspektivenlosigkeit vor allem der jungen Menschen werden nicht in Angriff genommen. In dieser Situation verfügt die Kirche als Anwältin der Schwachen, Schutz- und Rechtlosen über hohes Ansehen in dem laizistischen Staat. Von Magdalena Holztrattner Herder Korrespondenz 10/2011 S. 531-536, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Magdalena Holztrattner Dr. Magdalena M. Holztrattner (geb. 1975) ist seit 2013 Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Sie studierte in Salzburg katholische Theologie, Lehramt Religion und Hispanistik und promovierte 2008 mit einem interdisziplinären Projekt über partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen. Sie absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte in El Salvador. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei Adveniat als Länderreferentin für Mexiko und die Dominikanische Republik. Auch interessant Plus Heft 10/2017 S. 39-42 Mexikanische und amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer: Migranten sind ein Geschenk Gottes Von Gerhard Kruip Plus Heft 4/2016 S. 9-10 Mexiko-Reise: Der Latino-Papst Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 9/2006 S. 472-476 Mexiko nach den Präsidentschaftswahlen: Gespaltenes Land Von Christian Frevel
Magdalena Holztrattner Dr. Magdalena M. Holztrattner (geb. 1975) ist seit 2013 Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Sie studierte in Salzburg katholische Theologie, Lehramt Religion und Hispanistik und promovierte 2008 mit einem interdisziplinären Projekt über partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen. Sie absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte in El Salvador. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei Adveniat als Länderreferentin für Mexiko und die Dominikanische Republik.
Plus Heft 10/2017 S. 39-42 Mexikanische und amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer: Migranten sind ein Geschenk Gottes Von Gerhard Kruip
Plus Heft 9/2006 S. 472-476 Mexiko nach den Präsidentschaftswahlen: Gespaltenes Land Von Christian Frevel