Standortbestimmung der Religionsphilosophie: Das Heilige denken Was ist Religion überhaupt, und inwiefern kann sie heute ein Thema der Philosophie sein? Eine groß angelegte Tagung anlässlich des 20. Todestages des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte versuchte jüngst, den Status quo und die wichtigsten Fragestellungen des Fachs zu bestimmen. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 8/2003 S. 421-425, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 10/2003 S. 528-532 Aktuelle philosophische Beiträge zum Thema Religion: Vernünftig und begründungsfähig Von Saskia Wendel
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 10/2003 S. 528-532 Aktuelle philosophische Beiträge zum Thema Religion: Vernünftig und begründungsfähig Von Saskia Wendel