Eine Zwischenbilanz des Pilotprojekts Kirchliches Umweltmanagement: Zeugnis für den Schöpfungsglauben Lässt sich das aus der Wirtschaft stammende Verfahren des „Öko-Audit“ auf kirchliche Institutionen übertragen? Vor knapp drei Jahren haben sich 16 katholische und evangelische Einrichtungen aus ganz Deutschland zu einem entsprechenden Forschungsprojekt zusammen gefunden. Als Glaubenszeugnis in der Form verantwortlichen Handelns eröffnet das Umweltmanagement den Kirchen vor allem Chancen öffentlicher Wirksamkeit. Von Markus Vogt Herder Korrespondenz 8/2003 S. 417-421, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Markus Vogt Prof. Dr. Markus Vogt (geb. 1962) ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 6 Ein neues Miteinander von Kirche und Wirtschaft Von Hildegard Müller Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert Gratis Heft 5/2022 S. 34-36 Empfehlungen zum Management des Strukturwandels: Ein neues Ehrenamt für die Kirche Von Veronika Eufinger
Professor Markus Vogt Prof. Dr. Markus Vogt (geb. 1962) ist Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert
Gratis Heft 5/2022 S. 34-36 Empfehlungen zum Management des Strukturwandels: Ein neues Ehrenamt für die Kirche Von Veronika Eufinger