Religionskritik in der „Berliner Republik“: Monotheismus unter Beschuss Soll und kann sich Europa gerade aus dem jüdisch-christlichen Erbe erneuern, oder ist es durch das Christentum in eine Falle gegangen? Ist der Glaube an den einen Gott die Wurzel allen Übels, ist es Zeit, den Monotheismus hinter sich zu lassen? In den vergangenen Jahren sind diese Fragen durch Äußerungen etwa von Peter Sloterdijk oder Martin Walser wieder auf die Tagesordnung gekommen. Sie fordern die christliche Rede von Gott und vom Menschen heraus. Von Jürgen Manemann Herder Korrespondenz 8/2003 S. 407-412, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jürgen Manemann Prof. Dr. Jürgen Manemann (geb. 1963), Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Veröffentlichung: Wie wir gut zusammen leben. 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik, Ostfildern 2013. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Jürgen Manemann Prof. Dr. Jürgen Manemann (geb. 1963), Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Veröffentlichung: Wie wir gut zusammen leben. 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik, Ostfildern 2013.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl