Die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften beriet über „Global Governance“: Globalisierung menschlich regieren Zu den weniger bekannten Einrichtungen im Vatikan gehören die Päpstlichen Akademien. Schon auf das 17. Jahrhundert gehen die Päpstliche Akademie der Wissenschaften und die Päpstliche Akademie der Theologie zurück. Johannes Paul II. gründete 1994 eine Päpstliche Akademie für das Leben und eine Päpstliche Akademie für Sozialwissenschaften. Letztere befasste sich bei ihrer diesjährigen Vollversammlung mit verschiedenen Aspekten der Globalisierung. Von Peter Bender Herder Korrespondenz 6/2003 S. 316-318, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel. Auch interessant Gratis Heft 8/2016 S. 31-34 Was die katholische Soziallehre heute noch zu sagen hätte: Solidarische Demokratie? Von Hermann-Josef Große Kracht Plus Heft 8/2013 S. 414-418 Sozialphilosophische Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Vom Mangel an Anerkanntsein Von Jürgen Manemann Plus Heft 6/2012 S. 274-275 Kommentar: Aufsicht Von Alexander Foitzik
Peter Bender Peter Bender (geb. 1968) ist Politikwissenschaftler und Theologe. Von 1997 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Europäischen Parlament und dabei unter anderem mit der EU-Grundrechtecharta befasst. Er lehrt EU-Außenbeziehungen am IES European Union Center Freiburg und Praktische Europakompetenz an der Universität Kassel.
Gratis Heft 8/2016 S. 31-34 Was die katholische Soziallehre heute noch zu sagen hätte: Solidarische Demokratie? Von Hermann-Josef Große Kracht
Plus Heft 8/2013 S. 414-418 Sozialphilosophische Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Vom Mangel an Anerkanntsein Von Jürgen Manemann