Wie die Familie im Fernsehen vorkommt: „Waltons“ oder „Dallas“? Zahlreiche Fernsehserien drehen sich um das Schicksal von Familien, mal in romantischer Verklärung, mal in drastischer Überzeichnung von Konflikten. In einer Zeit der Auflösung gewohnter Familienstrukturen bildet das Fernsehen sowohl den Wandel der Familie ab wie die nicht totzukriegende Sehnsucht nach Geborgenheit in einer heilen Familienwelt. Das belegen sowohl amerikanische wie deutsche Produktionen. Von Elisabeth Hurth Herder Korrespondenz 2/2003 S. 95-100, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Elisabeth Hurth Elisabeth Hurth, geboren 1961, hat Amerikanistik, Germanistik und katholische Theologie in Mainz und Boston studiert. PH.D. 1988 in American Studies in Boston, Promotion 1992 in Mainz in Germanistik. Sie ist Dozentin, Lerntherapeutin und Publizistin in Wiesbaden. Auch interessant Plus Heft 6/2016 S. 49-51 Der Zukunftsdialog Caritas 2020: Auf dem Weg Von Tobias Renner, Klaus Ritter Gratis Heft 8/2009 S. 423-428 Das postkommunistische Europa zwanzig Jahre nach der Wende: Zwischen Kirche und Konsumismus Von Jürgen Henkel Plus Heft 4/2007 S. 163-165 Leitartikel: Von Rabenvätern und Gebärmaschinen Von Alexander Foitzik
Elisabeth Hurth Elisabeth Hurth, geboren 1961, hat Amerikanistik, Germanistik und katholische Theologie in Mainz und Boston studiert. PH.D. 1988 in American Studies in Boston, Promotion 1992 in Mainz in Germanistik. Sie ist Dozentin, Lerntherapeutin und Publizistin in Wiesbaden.
Plus Heft 6/2016 S. 49-51 Der Zukunftsdialog Caritas 2020: Auf dem Weg Von Tobias Renner, Klaus Ritter
Gratis Heft 8/2009 S. 423-428 Das postkommunistische Europa zwanzig Jahre nach der Wende: Zwischen Kirche und Konsumismus Von Jürgen Henkel