Neuere Spielfilme widmen sich der Shoa: Das Kino als Erinnerungsraum? Bis zu Steven Spielbergs Spielfilm „Schindlers Liste“ (1993) wurde es als höchst problematisch angesehen, Kinofilme über den Holocaust zu drehen. Joachim Valentin, wissenschaftlicher Assistent am Arbeitsbereich Religionsgeschichte der Theologischen Fakultät in Freiburg, stellt die erstaunliche Welle jüngerer Verfilmungen zu diesem aus guten Gründen sperrigen Thema vor. Von Joachim Valentin Herder Korrespondenz 5/2001 S. 249-254, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Joachim Valentin Der habilitierte Theologe und Religionswissenschaftler Joachim Valentin, geboren 1965, ist seit 2005 Direktor des Hauses am Dom in Frankfurt und apl. Professor für christliche Religions- und Kulturtheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Vorsitzender des Frankfurter Rates der Religionen Auch interessant Gratis Heft 10/2016 S. 25-27 Die bleibende Bedeutung von Elie Wiesel: Quelle der Hoffnung Von Daniel Krochmalnik, Reinhold Boschki Gratis Heft 10/2014 S. 529-534 Wie Versöhnungsarbeit in Auschwitz möglich ist: Wo war Gott? Wo ist Gott? Von Manfred Deselaers Themenpaket: Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs Plus Heft 11/2002 S. 559-562 Ein neuer „Goldhagen“ provoziert die katholische Kirche: Ärgerliche Halbwahrheiten Von Hanspeter Heinz
Joachim Valentin Der habilitierte Theologe und Religionswissenschaftler Joachim Valentin, geboren 1965, ist seit 2005 Direktor des Hauses am Dom in Frankfurt und apl. Professor für christliche Religions- und Kulturtheorie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Vorsitzender des Frankfurter Rates der Religionen
Gratis Heft 10/2016 S. 25-27 Die bleibende Bedeutung von Elie Wiesel: Quelle der Hoffnung Von Daniel Krochmalnik, Reinhold Boschki
Gratis Heft 10/2014 S. 529-534 Wie Versöhnungsarbeit in Auschwitz möglich ist: Wo war Gott? Wo ist Gott? Von Manfred Deselaers Themenpaket: Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs
Plus Heft 11/2002 S. 559-562 Ein neuer „Goldhagen“ provoziert die katholische Kirche: Ärgerliche Halbwahrheiten Von Hanspeter Heinz